Wissenswertes

Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir euch interessante Informationen über einige unserer Schützlinge geben.

Und was ihr schon immer über Vogelspinne, Schlange oder Leguan wissen wolltet - hier könnt ihr es nachlesen.

DIE "KNIRPSENFARM"

Herein spaziert, herein spaziert und seid wie wir, so fasziniert, ob nun Gemecker, Gegrunze oder Krähen, bei uns gibt’s viele Tiere anzusehen.

Die einen sind laut, die anderen ganz leis, die einen sind groß, die anderen ganz klein, aber wie ein jedes unserer Schulkinder weiß, bei uns sind alle Tiere glücklich und niemals allein.

Jetzt nehmt einfach das Fahrrad, den Bus oder die Bahn und im Nu seid ihr da, bei uns auf der Knirpsenfarm.
Im schönen Stadtbezirk Hohenschönhausen von Berlin, eine grüne Oase, da muss man einfach mal hin.

 

Schlangen

KÖNIGSPYTHON

Python regius (wissenschaftlicher Artname)

Der Königspython gehört zu den Riesenschlangen, bewohnt überwiegend die Savannen Westafrikas, lebt aber auch in den tropischen, immergrünen Feuchtwälder im Süden Westafrikas. 
Er ist mit einer maximalen Gesamtlänge von etwa 2 m die kleinste Art in der Gattung der eigentlichen Pythons (Python), ist ungiftig und eine Würgeschlange. 

Der Königspython wird auch Ball-Python genannt, da sich die Schlange bei Bedrohung oft eng zu einem Ball zusammenrollt, wobei der Kopf innen liegt und er so durch die Körperschlingen geschützt ist.

Er ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber in Höhlen. Als Nahrung dienen kleine Säugetiere und Vögel.

In der Terrarienhaltung benötigt der Python eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von 70-90%. Die Temperaturen sollten tagsüber ca. 28-30°C, in der Nacht (je nach Jahreszeit) um die 21-27°C betragen.

Bei artgerechter Haltung und guter Pflege können diese Schlangen bis zu 20 Jahre alt werden.

 

XENA

Nun zu unserer Königspython, sie wurde Ende 2005 in einer Berliner Tierklinik abgegeben. Der dortige Spezialist für Exoten sprach uns bei einem Tierarztbesuch an und fragte, ob es nicht auf unserer Knirpsenfarm einen Platz für diesen Königspython gäbe.

Lange wurde überlegt und beraten. Welche Haltungsbedingungen müssen erfüllt werden? Können wir überhaupt ein artgerechtes Zuhause bieten?

Letztenendes entschieden wir uns für dieses weibliche Exemplar. Sie war fast ausgewachsen, 1,20m lang und wog 1683g. 
Zum Glück war sie es gewohnt, mit bereits toten Futtertieren gefüttert zu werden, was uns die Entscheidung, sie bei uns aufzunehmen, noch leichter machte.

Sie bekam den schönen Namen "Xena", der für Mut, Kraft und Durchhaltevermögen steht und zog am 30.01.2006 endgültig bei uns ein, ihr damaliges Alter war jedoch unbekannt.

Wir richteten ihr ein tolles Terrarium ein mit Höhlen, echten Pflanzen, mit unterschiedlichen Wärmezonen, mit Klettermöglichkeiten, einer Badeschale, eben mit allem Drum und Dran. 

Dieses Terrarium stand zunächst im Büro des stellvertretenden Direktors, später zog sie in den 2009 neu hergerichteten Terrarienraum um. Xena war bei den Kindern und Besuchern eine echte Attraktion, da sie eine sehr ruhige und friedliche Schlange war.

Leider verstarb Xena überraschend am 17.Mai 2011, ihre Zeit schien wohl gekommen zu sein. Sie hinterlässt eine große Lücke und ihr Tod macht uns sehr traurig, aber wir wissen, sie hatte bei uns ein ganz tolles Schlangendasein erleben dürfen!

Xenas Behausung

_______________________________________________________

KORNNATTERN

Pantherophis guttatus (wissenschaftlicher Name)

Die Kornnatter ist eine ungiftige und mit 1,20m bis 1,50m relativ klein bleibende Würgeschlange. Innerhalb ihrer Gattung zählt sie zu den mittelgroßen Arten der Kletternattern.

Ihr natürlicher Lebensraum zieht sich entlang der Nordküste Amerikas, dort klettern sie gerne auf Rinden, Ästen und Pflanzen.
Die Kornnatter ist dämmerungs- und nachtaktiv und ernährt sich von kleinen Säugetieren und Vögeln.

Die Luftfeuchtigkeit eines mit Kornnattern besetztes Terrarium sollte zwischen 50 und 70% betragen.
Optimal ist eine Durchschnittstemperatur am Tag um 27°C und nachts um 23-24°C.

 

mögliche Behausung für Kornnattern